Vorbemerkung
Weshalb in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Die erste Fundquelle für Stoffpläne und Reihenplanungen ist NICHT das Internet.
Sondern das Lehrerzimmer. In vielen Schulen wurden von Fachkonferenzen schulinterne Curricula entwickelt, die der Abstimmung der Kollegen dienen, um parallel getaktet zu unterrichten.
Diese Jahresplanungen sind an den Schulen entweder in Ordnern oder digital auf dem Schulserver abgelegt. Fragen. Nachschauen. Anpassen. Fertig.
Zweite Fundquelle: Das Schulportfolio. In Baden-Württemberg musste das von jeder Schule für die Evaluation erstellt werden - und oft findet sich darin viel Hintergrundwissen über die Schule (das sich auch als Einleitungstext für Lehrproben etc. eignet) und - in einem Unterverzeichnis versteckt - die Rahmenpläne für schulinterne Curriculae.
Dritte Fundquelle: Die Lehrerhandbücher in der Lehrerbücherei. Fast alle Verlage haben - abgestimmt auf ihre Lehrbücher - den Handreichungen Synopsen / Jahresplanungen beigeheftet.
Vierte Fundquelle: Hier ;-)
Wozu das Rad nochmal erfinden?
Mein Excel-Stoffverteiler
❱21❱➜
Excel-Vorlage "Stoffverteilungsplan Schuljahr 2021/2022"
Bis zu 15 Fächer (bzw. Klassen) können parallel geplant und verteilt werden. In der Tabelle "Variablen und Ferien" werden die Basisdaten Startdatum, Ferien, Feiertage, Lehrername und Fachbezeichnungen eingetragen.
Diese Angaben sind dann automatisch in den Fachplanungen enthalten.
Die Einzelplanungen werden wiederum automatisch in der Synopse zusammengeführt, sodass Fächer übergreifendes Unterrichten erleichtert wird.
In der Tabelle "Variablen und Ferien" sind die Ferientermine von Baden-Württemberg, sowie bundesweite Gedenk- und Feiertage für 2021/2022 bereits enthalten. Diese Grunddaten können in der Variablen-Tabelle an andere Bundesländer angepasst werden.
Wichtig! Damit die Tabelle bearbeitet werden kann und die Formeln aktiv und die Verknüpfungen angezeigt werden, muss die Tabelle nach dem Download zuerst lokal abgespeichert werden!!
- Erläuterung (Tabelle 1)
- Variablen und Ferien (Tabelle 2) = Startdatum, Ferien, Feiertage, Lehrername und Fachbezeichnungen
Hier habe ich bereits die Gedenktage, sowie die Ferien für Baden-Württemberg eingetragen.
In dieser Variablen-Tabelle trägt man/frau Ferien, Feiertage, Lehrername und Fachbezeichnungen ein. Diese Daten werden automatisch in die Stoffpläne der einzelnen Fächer (Fach 1-Fach 10), sowie in die Synopse übertragen
- Stoffpläne Synopse (Tabelle 3) = Gesamtschau aller Fächer für fächerübergreifende Planung
Die Einträge aus der Variablen-Tabelle, sowie aus den Fachplanungs-Tabellen werden hier eingeblendet. Zu jeder Woche und zu jedem Fach könnt ihr hier zusätzlich Notizen, Materialienhinweise usw. eintragen
- Fachplanung Fach 1 (Termine)
Hier tragt ihr feste Termine im Schuljahr ein. Diese werden in der ersten Fachzeile der Synopse für die Gesamtschau angezeigt
- Fachplanung Fach 2 bis Fachplanung Fach 10. Fachbezeichnung, Ferien usw. werden aus der Variablen-Tabelle übernommen
Hier tragt ihr eure Wochenthemen ein. Dieses Blatt genügt bereits als Stoffverteilungsplan und kann so abgegeben werden.
Aus den einzelnen Wochenübersichten wird in der Synopse eine Gesamtschau aller Fächer erstellt, sodass Fächer übergreifendes Planen möglich ist
sodass fächerübergreifende Gesichtspunkte berücksichtigt werden können.
An der Werkrealschule unterrichtet man in der Regel als Klassenlehrer möglichst viele Fächer. Dies bietet natürlich auch die Freiheit, Blockunterricht und fächerübergreifende Aspekte in der Planung zu berücksichtigen. Mit meinem "Tabellen-Konstrukt" kann ich die Inhalte für jedes Fach einzeln auflisten, erhalte dann in der Zusammenschau-Tabelle die Inhalte der verschiedenen Fächer wochenweise untereinander angezeigt. Verschiebe ich - um thematische Parallelen auch zeitlich einander zuzuordnen - in der Fachtabelle die Inhalte - wird die Zusammenschau automatisch aktualisiert.
Diese Tabelle ist - wie die gesamte Linksammlung - "Beerware".
Falls ihr meint, dass euch diese Tabelle Arbeit erspart hat, trinkt ein Bier (oder so) auf mein Wohl.
Falls ihr mir sogar ein Bier spendieren wollt und sowieso eine Bestellung bei Amazon ansteht, funktioniert das einfach:
Klickt auf das Amazon-Banner. Dadurch verdient Amazon ein paar Cents weniger, die mir als "Werbegebühr" überwiesen werden. So kann ich mir dann ein Bier leisten und auf euer Wohl trinken ;-)
❱21❱➜ autenrieths-stoffplaene-stoffp5_0304.xls
Stoffverteilungsplan mit Fächer übergreifender Planung für Klasse 5 (2003/04) als Excel-Arbeitsmappe: Fächer Mathematik, Deutsch, Technik, Religion, Erdkunde, Biologie und Bildende Kunst. Typischer Klassenlehrerplan für Werkrealschule Baden-Württemberg ;-)
❱21❱➜ autenrieths-stoffplaene-stoffp6_0405.xls
Stoffverteilungsplan mit Fächer übergreifender Planung für Klasse 6 (2004/05) als Excel-Arbeitsmappe: Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, WAG (Technik und Arbeitslehre), Religion, Materie-Natur-Technik (Bio/Ch/Ph), WZG (Ge, GK, EK), MSG (Bildende Kunst+Musik) sowie ITG (EDV). Typischer Klassenlehrerplan für Werkrealschule Baden-Württemberg ;-)
❱21❱➜ autenrieths-stoffplaene-stoffpstoffp5_0506_neulp.xls
Stoffverteilungsplan mit Fächer übergreifender Planung für Klasse 5 (2005/06) als Excel-Arbeitsmappe: Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, WAG (Technik und Arbeitslehre), Religion, Materie-Natur-Technik (Bio/Ch/Ph), WZG (Ge, GK, EK), MSG (Bildende Kunst+Musik) sowie Deutsch-Förderkurs und LIPSA. Typischer Klassenlehrerplan für Werkrealschule Baden-Württemberg ;-)
❱21❱➜ autenrieths-stoffplaene-stoffp6_0607.xls
Stoffverteilungsplan mit Fächer übergreifender Planung für Klasse 6 (2006/07) als Excel-Arbeitsmappe: Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, WAG (Technik und Arbeitslehre), Religion, Materie-Natur-Technik (Bio/Ch/Ph), WZG (Ge, GK, EK), MSG (Bildende Kunst+Musik) sowie Deutsch-Förderkurs und LIPSA. Typischer Klassenlehrerplan für Werkrealschule Baden-Württemberg ;-)
Stoffplan-Formulare / Strukturplanung / Leerformulare zur Planung
Schwabentipp: Neben Gewerkschaften, Versicherungen und Banken sind besonders die
Druckereien fleißige Kalenderverteiler.
Dort bekommt man auf freundliche Nachfrage schöne Wand- und manchmal auch Tischkalender.
Weil zu Neujahr auch die Geschäftskunden und -partner großer Firmen ziemlich einfallslos Kalender an die Geschäftspartner verschenken, lohnt sich auch die Anfrage in Firmen, ob man Kalender für die Klasse bekommen kann.
Verteiler kostenloser Kalender in großem Ausmaß sind auch die Apotheken.