█21
█ ➜
🛒
Musikspiele 1
99 Spiele rund um den Musikunterricht. Hören, Bewegen, Singen und Musizieren. Bekannt aus der Fortbildung unter dem Titel Shortcuts
█21
█ ➜
🛒
Musikspiele 2
77 Spiele rund um den Musikunterricht. Hören, Bewegen, Singen und Musizieren. Bekannt aus der Fortbildung unter dem Titel Shortcuts
█21
█ ➜
🛒
102 Musikspiele für Unterricht,Pause und Freizeit
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 4-16 Jahren (Alle Klassenstufen)
█21
█ ➜
🛒
20 x Musik für 45 Minuten - Klasse 3/4
Ausgearbeitete Stunden mit Materialien und Musikstücken
█21
█ ➜
🛒
Musik fachfremd unterrichten - Die Praxis 3/4
Singen, Musizieren, Bewegen, Musikhören (3. und 4. Klasse)
█21
█ ➜
🛒
Kinder spielen mit Orff-Instrumenten
55 Klanggeschichten und weiterführende Spielideen
█21
█ ➜
🛒
KliKlaKlanggeschichten
zur Advents- und Weihnachtszeit
█21
█ ➜
🛒
QuerBeet 3
Das Liederbuch
█21
█ ➜
🛒
QuerBeet 2
Das Liederbuch, 241 Neue Lieder
█21
█ ➜
🛒
Boogie-Woogie auf'm Schulhof
13 freche und witzige Lieder rund um Schule und Schulhof (Heft)
█21
█ ➜
🛒
Das Ding 2
█21
█ ➜
🛒
Warmups
Musikalische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Didaktik, Methodik und Theorie
█21
█ ➜
🛒
Geschichte der Musikpädagogik -Handbuch der Musikpädagogik Bd.1
Dieses Buch ist Teil eines vierbändigen Handbuches. Dessen Ziel ist es, lückenlos über Grundsatz- und Detailprobleme der Musikpädagogik zu informieren sowie eine Orientierungshilfe für alle diejenigen zu leisten, die mit der Vermittlung von Musik heute und morgen befasst sind -
█21
█ ➜
🛒
"Kompendium der Musikpädagogik"
von Siegmund Helms (Herausgeber), Reinhard Schneider (Herausgeber), Rudolf. Weber (Herausgeber) 392 Seiten - Bosse
█21
█ ➜
🛒
"Der schwankende Boden der Lebenswelt"
von Jürgen Vogt (Habil.) - 278 Seiten - Königshausen & Neumann
█21
█ ➜
🛒
Musikpsychologie - Das neue Handbuch
Das Standardwerk ist als neu konzipierte Auflage erschienen, herausgegeben von Herbert Bruhn, Reinhard Kopiez und Andreas C. Lehmann.
In 34 Beiträgen international ausgewiesener Autoren wird neben der klassischen gleichermaßen die populäre Musik einbezogen; berücksichtigt werden neueste Erkenntnisse aus der Musikwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Medizin, Neuro-, Medien- und Kulturwissenschaft.
Themen: Musikkultur und musikalische Sozialisation //Musikalische Entwicklung //Musik und Medien //Musikleben //Grundlagen der Musikwahrnehmung //Wirkungen //Forschung
█21
█ ➜
🛒
Internet und Musikunterricht - Bestandsaufnahme und Perspektiven
von Dr. Bert Gerhardt im Forum Musikpädagogik, Band 64 (226 S. - 25.- Euro):
Der Zusammenhang von Internet und Musikunterricht ist in der Musikpädagogik bislang kaum systematisch untersucht worden, obgleich mit dem neuen Medium gravierende kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen verbunden sind. In einer breit angelegten empirischen Untersuchung zu diesem Thema wurden anhand von Online- und Offline-Fragebögen Musiklehrer/-innen befragt sowie Leitfragen-Interviews mit versierten Kollegen/-innen durchgeführt. Daraus ist eine Bestandsaufnahme zu den Möglichkeiten des World Wide Web für den Musikunterricht hervorgegangen, die mit dieser Studie vorgelegt wird. Zugleich werden Perspektiven für eine zukünftige Nutzung und eine Integration in ein musikpädagogisches Gesamtkonzept entwickelt. Außerdem werden die bisherige medien- und musikdidaktische Diskussion zusammengefasst sowie vorliegende Unterrichtsmaterialien und Konzepte komprimiert dargestellt und bewertet.
█21
█ ➜
archive.org:home-arcor-zf-zfkm-kaiser3.pdf
Beitrag zur Theorie musikalischen Lernens Hermann Josef Kaiser: „Zeige es! Ein Beitrag zur Theorie musikalischen Lernens“ PDF-Download bei der „Zeitschrift für kritische Musikpädagogik“ - ZfKM, 22 S. PDF (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
█21
█ ➜
archive.org:home-arcor-zf-zfkm-flaemig4.pdf
Aufbauender Musikunterricht und konstruktive (analytische) Begründung Flämig, Matthias in der "ZfkM" , 17 S. PDF (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
█21
█ ➜
dirk-bechtel
Die hervorragenden Schulmusik-Seiten von Dirk Bechtel
█21
█ ➜
dirk-bechtel-de-forum
Die Schulmusiker-Group von Dirk Bechtel
1400 Mitglieder
█21
█ ➜
hdm-stuttgart-curdt
Vorlesungsfolien der Hochschule für Musik, Stuttgart: Tontechnik, Musikgeschichte, Tonseminar, Hörspielgestaltung, Diplomarbeiten.. Krudes Design, aber grandioser Inhalt
█21
█ ➜
justchords-theory
Musiktheorie (auf deutsch)
█21
█ ➜
kerzel
Thomas Kerzels' Seite zur Musik, Protokolle und Materialien aus dem Musik-Leistungskurs, umfangreiche (etwas angestaubte) Linkliste!
█21
█ ➜
klassentagebuch-musik
Soundeffekte, Liedersammlungen, Links zu Bach, Mozart, Mussorgsky, Beethoven, Haydn, Schubert, Meilensteine der Rockgeschichte
█21
█ ➜
musik-fromm.de
Musik in Grund- und Hauptschule! Interessanter und gut gegliederter Überblick zu Didaktik und Methodik ! -
Besonders für Referendare u.ä. gut geeignet der Bereich "Basics", mit übersichtlichen Texten zu grundlegenden Begriffen wie "Lebenswelt" oder "Schülerorientierung" und Erarbeitungsprinzipien, Projektverfahren etc. ! - Sonst: Stimme, Groove, Hören, Bewegung, Szene, Computer, Events (Grundlage: Lehrpläne GHS Rheinland-Pfalz)
█21
█ ➜
musiklehre
Hier finden Sie auf über 100 Einzelseiten eine allgemeine Musiklehre (Musiktheorie) - von der einfachen Notenlehre über Akkordlehre bis hin zu Informationen über MIDI und ein Komponisten-Lexikon mit Kurzbiographien
█21
█ ➜
schott-musikpaedagogik-material-sekundarstufe-reflexion-bssl1
"Man lernt nur durch Praxis" Grundsatzartikel von Hans Bäßler aus Musik & Bildung 6/2001 (PDF) (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
█21
█ ➜
schott-musikpaedagogik-material-sekundarstufe-reflexion-abelstruth
"Musikalische Sozialisation" Musikpädagogische Aspekte von Sigrid Abel-Struth in Musik & Bildung 9/1974 (PDF) (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
█21
█ ➜
schott-musikpaedagogik-material-sekundarstufe-reflexion-frisius
"Musikunterricht als auditive Wahrnehmungserziehung" Fachwissenschaftliche Grundlagen von Rudolf Frisius in Musik & Bildung 1/1973(PDF)
█21
█ ➜
schott-musikpaedagogik-material-sekundarstufe-reflexion-barth
"Kulturgeschichten" Same old stories oder ein Fortsetzungsroman mit offenem Ende? von Dorothee Barth in Musik & Bildung 6/2000 (PDF) (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
█21
█ ➜
schott-musikpaedagogik-material-sekundarstufe-reflexion-baehrl
Was sollten Kinder können? Grundlagen-Text von Johannes Bähr bei "Schott Musikpädagogik":
Musikalische Grundkompetenz und Qualitätsentwicklung im Musikunterricht (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
█21
█ ➜
schott-musikpaedagogik-material-sekundarstufe-reflexion-bastian
Nach langem Schweigen: Zur Kritik an der Langzeitstudie von Hans-Günther Bastian!
█21
█ ➜
schott-musikpaedagogik-material-sekundarstufe-reflexion-westerlund
"Kolonialismus der Pluralismus" Universales versus kontextuelles Denken in der multikulturellen Musikerziehung von Heidi Westerlund aus Mu/Bi 2000. (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
█21
█ ➜
uni-oldenburg-handlungstheorien-Kritische%20Erziehung
Die kritische ästhetische Erziehung - am Beispiel der MusikWolfgang Stroh 2002 in: Kritische Erziehungswissenschaft zwischen Bildungsreform und Restauration, hg. von Armin Bernhard u.a. Hohengehren
█21
█ ➜
uni-oldenburg-/handlungstheorien-Handlungstheorien
Handlungstheorien angesichts des musikpädagogischen ParadigmenwechselsWolfgang Martin Stroh 1999 in Mu&Bi: Handlungsorientierter Musikunterricht !
█21
█ ➜
uni-oldenburg.de-stroh-vortraege-musik_nach_der_wende-htm
Musik im Deutschland nach der „Wende" 1989. Wolfgang Martin Stroh, Oldenburg
█21
█ ➜
archive.org: www-uni-oldenburg.de-stroh-warentext-plaintext-htm
"Musik als Ware"Grundkategorien einer marxistischen Musiksoziologie - Wolfgang Martin Stroh: Zur Soziologie der elektronischen Musik - Amadeus-Verlag, Zürich 1975 -
beleuchtet interessant die Sichtweise der 70er-Jahre ! (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
Wikipedia-Artikel