- Verben zum Sehsinn
angucken - anschauen - ansehen - beobachten - beaugapfeln - beäugen - betrachten - blicken - durchschauen - entdecken - erblicken - erfassen - erkennen - ermitteln - feststellen - glotzen - gucken - hinsehen - identifizieren - kieken - konstatieren - lugen - mustern - schauen - sehen - sichten - spannern - untersuchen - verorten - wahrnehmen - zu Gesicht bekommen - zugucken - zusehen
- Sprichworte / Redewendungen zum Sehsinn
// Da macht sie große Augen // Da muss man beide Augen zudrücken // Das beleidigt meine Augen. // Das hat man ihm aufs Auge gedrückt // Das ist ihr ein Dorn im Auge
// Das kann man mit einem lachenden und einem weinenden Auge sehen // Das liegt im Auge des Betrachters // Das muss man im Auge behalten // Das muss man im Auge haben
// Das muss man ins Auge fassen // Das passt wie die Faust aufs Auge // Das sticht mir ins Auge. // Dir gehen die Augen über. // Dir werden noch die Augen aufgehen.
// Du kannst mir nicht in die Augen sehen. // Du musst deine Augen (auch) überall haben. // Er hat Augen wie ein Luchs // Er hat Tomaten auf den Augen
// Er ist nochmal mit einem blauen Auge davongekommen // Er lässt ihn nicht aus den Augen // Er macht ihr schöne Augen // Er kann kaum noch die Augen offen halten
// Er muss die Augen offen halten // Er reißt die Augen auf // Er riskiert ein Auge // Er verschlingt es mit den Augen // Er wirft ein Auge auf sie
// Es fällt ihm wie Schuppen von den Augen // Ich drücke noch mal ein Auge zu // Ich habe das aus den Augen verloren // Mach' die Augen zu // Nimm' ein Auge voll Schlaf.
// Sie hat ein Auge dafür // Sie richtet ein Auge auf ihn // Sie schläft mit offenen Augen // Sie streut ihm Sand in die Augen
❱21❱ ➜
augenundmehr
rund ums Auge - Brille, Krankheiten
❱21❱ ➜
cbm-aktiv-werden-schulen
Augenkrankheiten und optische Täuschungen
❱21❱ ➜
cbm-de-behinderung-und-sprache-blindenschrift-braille-blindenschrift-uebersetzer
Übersetzer für Braille-Schrift. Wort eingeben - Braille wird angezeigt
❱21❱ ➜
DGUV Lernen und Gesundheit
Kinder sollen durch richtige Verhaltensweisen präventiv zur Gesunderhaltung und zum Schutz ihres Sehsinns beitragen - Arbeitsmaterialien und Kopiervorlagen. Unterrichtsmaterialien sind für den Sachkundeunterricht ab der zweiten Klasse
❱21❱ ➜
die-scheune-optische-phanomene
Optische Phänomene - erläutert
❱21❱ ➜
grundschulmarkt-optik
Optische Täuschungen
❱21❱ ➜
michaelbach-ot
Prächtige Sammlung optischer Täuschungen, zum Teil als interaktive Applets. Man kann auch auf eine deutsche version umschalten, dort gibt es jedoch nur halb so viele Beispiele
❱21❱ ➜
opvis
Riesige deutsche Sammlung von Optischen Täuschungen - leider derzeit am Server nicht erreichbar. Archive.org bietet ein Image, das jedoch lange Ladezeiten hat.
❱21❱ ➜
panoptikum-optischetaeuschungen
Optische Täuschungen
❱21❱ ➜
patrickwagner-Illusion-OptischeTaeuschungen
Optische Täuschungen - Theorie, Hintergründe
❱21❱ ➜
ritsumei-akitaoka
Umfangreiche Seite zu Abbildungen optischer Täuschungen
❱21❱ ➜
schule-und-familie-experimente-hilfe-ein-loch
Das "Lochexperiment" - Mit einem Trick kann man dem Gehirn vorgaukeln, dass in der Hand ein >Loch sei ...
❱21❱ ➜
unimedizin-mainz-de-augenklinik-krankheitsbilder
Thema Augen: Krankheitsbilder
❱21❱ ➜
de.wikipedia-Optische_T%C3%A4uschung
Wikipedia: Optische Täuschungen
❱21❱ ➜
commons.wikimedia-Category:Optical_illusions
Kategorie der Abbildungen zu optischen Täuschungen auf Commons.Wikimedia.org. Bitte Lizenzbedingungen genau lesen - es ist nicht alles frei kopierbar, was so scheint...
❱21❱ ➜
woche-des-sehens-de-infothek-zum-selbsterleben
Wie ergänzt das Gehirn fehlende Seh-Eindrücke, wie entstehen optische Täuschungen. Quiz über die häufigsten Augenerkrankungen. Braille-Simulator: Wörter in Braille übersetzen lassen
Wie erklärt man Kurz- und Weitsichtigkeit?
Zunächst muss man die biologische Ursache klären:
Weitsichtigkeit=kurzer Augapfel - die Schärfeebene liegt zu weit hinter der Netzhaut - Korrektur durch Sammellinse
Kurzsichtigkeit=langer Augapfel - die Schärfeebene liegt zu kurz vor der Netzhaut - Korrektur durch Zerstreuungslinse
Dabei gibt es ein "Merkproblem" für Schüler, weil Ursache und Wirkung genau entgegengesetzte Begriffe haben.
Letztlich ist es ein "Abbildungsproblem", das auch in der Fotografie oder am Tageslichtprojektor auftaucht. Liegt die Schärfeebene hinter der Leinwand, ist der Abstand zu kurz. Liegt die Schärfeebene vor der Leinwand, ist der Abstand zu weit.
Als "Weitsichtiger" erkläre ich es immer etwas flapsig so:
"Bei Weitsichtigen ist der Augapfel kürzer, weil das Gehirn von hinten drückt. Bei Kurzsichtigen ist der Augapfel länger, weil das Vakuum von hinten zieht" 😉
Als Versuch kann eine "Camera Obscura" (s.u.) dienen, die aus einer Bananenkiste oder zwei ineinander geschobenen Pappröhren leicht zu basteln ist. Vorne eine Unterlegscheibe als "Linse", hinten eine Mattscheibe. Zum "Scharfstellen" werden die beiden Ebenen gegeneinander verschoben. Mit der Linse von Brillen von Kurz- und Weitsichtigen kann dann gezeigt werden, dass damit wieder "scharfgestellt" werden kann.
➜ Darstellung Kurzsichtigkeit
➜ Darstellung Weitsichtigkeit