Vor einigen Jahren hatte ich eine Schnur an der oberen Deckenkante entlang durch mehrere Stockwerke hindurch durch das Schulhaus gespannt - um den Schülern die Zeitverhältnisse zu veranschaulichen. Dazu gibt es auch gute Darstellungen der Kontinentalplattenverschiebungen, die erklären, weshalb die Schwäbische Alb aus Kalkgestein besteht und dort Ammoniten, Fischsaurier, Krokodile und Seelilien zu finden sind.
Zur Vorbereitung einer neuen Zeitleiste habe ich eine Excel-Tabelle für die Umrechnung der Zeitdimensionen in Längenabstände für den Zeitstrahl erstellt.
Weil's dazu passte - bzw. passend gemacht werden musste, besteht die Arbeitsmappe nun aus vier Tabellen:
- Erklärung
- Erdaltertum bis heute
- Altsteinzeit bis heute
- Ende der Eiszeiten bis heute
Download hier:
█:
█ ➜ autenrieths-de-images-erdzeitalter
Die von mir erstellten und zum Download angebotenen Dateien dürfen unter folgenden Lizenzbedingungen verwendet werden:
Lizenz:
➜ 
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Attribution: Tabelle von/auf Basis von Wolfgang Autenrieth, Krauchenwies. Quelle:
➜ https://www.autenrieths.de/notengebung.html.
Zeitstrahl der Erdgeschichte
Einen Zeitstrahl vom Urknall bis heute hatte ich in unserer Schule so erstellt:
Beginnend von meinem Klassenzimmer - das damals praktischerweise ganz oben im letzten Zimmer des Schulflügels lag - befestigte ich eine Schnur in der Deckenkante des Flurs - beginnend an unserer Klassenzimmertüre - und heftete diese im Abstand von 50 cm mit Pin-Nadeln "immer an der Wand-/Deckenkante lang" bis zum anderen Ende des Schulhauses fest. Die Schüler suchten im Netz nach Abbildungen von "Marksteinen der Erdgeschichte", wie den Plattenverschiebungen, dem Aufkommen der ersten Bakterien, Algen, Meereslebewesen, Dinos, Säugetieren und der Entwicklung der Menschheitsgeschichte.
Die Entfernung betrug 100 Meter.
Bei angenommenen 5 Milliarden Jahren seit dem Urknall ergibt sich somit eine Distanz von 20 Meter = 2000 cm pro 1 Milliarde Jahre (=1000 Millionen Jahre).
Somit bleiben für 1 Million Jahre 2 cm =20 mm - was etwa der gesamten Menschheitsgeschichte entspricht.
2 mm entsprechen dabei 100.000 Jahren.
Für die Zeit seit Jesu Geburt verbleiben 1/100 mm - weniger als eine Haaresbreite. Dieses Haar war der Endpunkt der Zeitleiste an unserer Klassenzimmertür.
Das eignet sich auch gut für den Mathematikunterricht, um die Dimensionen des Zahlenraumes darzustellen.
Zeitstrahl Evolutionsgeschichte
Geben Sie im orangenen Feld eine Meterzahl mit der die Zeit der Erdentstehung dargestellt werden soll.
Die Tabelle errechnet die proportionalen Meterangaben für die einzelnen Phasen der Erdzeitalter.
Falls euch eine längere/kürzere Strecke zur Verfügung steht, einfach in die Tabelle eingeben. Der Rest wird berechnet.
An dieser Schnur wurden nun mit Hilfe der Schüler Bilder von Urtieren, Dinosauriern und Darstellungen der Plattentektonik befestigt.
Damit kann die Erdentwicklung proportional dargestellt werden.
Wir haben nicht mit dem Urknall begonnen, sondern mit dem Erdaltertum, also der Entwicklung des ersten Lebens vor ca. 570 Mio Jahren.
Die Zeit seit Christi Geburt stellt dann den letzten Millimeter dar ;-)
Dazu gibt es wunderbare Karten der Erde mit Darstellung der Erdoberläche in den verschiedenen Zeitaltern:
█:
█ ➜
scotese.com/earth
Karten der Plattentektonik von Precambrium mit Prognose der Entwicklung in Zukunft von 250 Mio Jahren
Zeitstrahl Menschheitsgeschichte
Dasselbe - jedoch seit Auftreten des ersten Homo errectus vor 3 Mio Jahren
Zeitstrahl Kulturgeschichte
Dasselbe - jedoch seit Ende der Eiszeiten
Zeitstrahl Menschenleben
In der Grundschule kann man Zeitstrahlen mit der Entwicklung eines Menschen darstellen, der etwa 90 Jahre alt wird:
Zeugung - Schwangerschaft - Geburt - Baby - Einschulung - Pubertät - Berufsleben - Familie+Kinder - Ruhestand - Greis - Tod