Vor einigen Jahren hatte ich eine Schnur an der oberen Deckenkante entlang durch mehrere Stockwerke hindurch durch das Schulhaus gespannt - um den Schülern die Zeitverhältnisse zu veranschaulichen. Dazu gibt es auch gute Darstellungen der Kontinentalplattenverschiebungen, die erklären, weshalb die Schwäbische Alb aus Kalkgestein besteht und dort Ammoniten, Fischsaurier, Krokodile und Seelilien zu finden sind.
Zur Vorbereitung einer neuen Zeitleiste habe ich eine Excel-Tabelle für die Umrechnung der Zeitdimensionen in Längenabstände für den Zeitstrahl erstellt.
Weil's dazu passte - bzw. passend gemacht werden musste, besteht die Arbeitsmappe nun aus vier Tabellen:
- Erklärung
- Erdaltertum bis heute
- Altsteinzeit bis heute
- Ende der Eiszeiten bis heute
Download hier:
❱:❱➜ siehe auch
autenrieths-de-images-erdzeitalter
Die von mir erstellten und zum Download angebotenen Dateien dürfen unter folgenden Lizenzbedingungen verwendet werden:
Lizenz:
➜ 
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Attribution: Tabelle von/auf Basis von Wolfgang Autenrieth, Krauchenwies. Quelle:
➜ www.autenrieths.de.
Zeitstrahl der Erdgeschichte
Einen Zeitstrahl vom Urknall bis heute hatte ich in unserer Schule so erstellt:
Beginnend von meinem Klassenzimmer - das damals praktischerweise ganz oben im letzten Zimmer des Schulflügels lag - befestigte ich eine Schnur in der Deckenkante des Flurs - beginnend an unserer Klassenzimmertüre - und heftete diese im Abstand von 50 cm mit Pin-Nadeln "immer an der Wand-/Deckenkante lang" bis zum anderen Ende des Schulhauses fest. Die Schüler suchten im Netz nach Abbildungen von "Marksteinen der Erdgeschichte", wie den Plattenverschiebungen, dem Aufkommen der ersten Bakterien, Algen, Meereslebewesen, Dinos, Säugetieren und der Entwicklung der Menschheitsgeschichte.
Die Entfernung betrug 100 Meter.
Bei angenommenen 5 Milliarden Jahren seit dem Urknall ergibt sich somit eine Distanz von 20 Meter = 2000 cm pro 1 Milliarde Jahre (=1000 Millionen Jahre).
Somit bleiben für 1 Million Jahre 2 cm =20 mm - was etwa der gesamten Menschheitsgeschichte entspricht.
2 mm entsprechen dabei 100.000 Jahren.
Für die Zeit seit Jesu Geburt verbleiben 1/100 mm - weniger als eine Haaresbreite. Dieses Haar war der Endpunkt der Zeitleiste an unserer Klassenzimmertür.
Das eignet sich auch gut für den Mathematikunterricht, um die Dimensionen des Zahlenraumes darzustellen.
Zeitstrahl Evolutionsgeschichte
Geben Sie im orangenen Feld eine Meterzahl mit der die Zeit der Erdentstehung dargestellt werden soll.
Die Tabelle errechnet die proportionalen Meterangaben für die einzelnen Phasen der Erdzeitalter.
Falls euch eine längere/kürzere Strecke zur Verfügung steht, einfach in die Tabelle eingeben. Der Rest wird berechnet.
An dieser Schnur wurden nun mit Hilfe der Schüler Bilder von Urtieren, Dinosauriern und Darstellungen der Plattentektonik befestigt.
Damit kann die Erdentwicklung proportional dargestellt werden.
Wir haben nicht mit dem Urknall begonnen, sondern mit dem Erdaltertum, also der Entwicklung des ersten Lebens vor ca. 570 Mio Jahren.
Die Zeit seit Christi Geburt stellt dann den letzten Millimeter dar ;-)
Dazu gibt es wunderbare Karten der Erde mit Darstellung der Erdoberläche in den verschiedenen Zeitaltern:
❱:❱ ➜
scotese.com/earth
Karten der Plattentektonik von Precambrium mit Prognose der Entwicklung in Zukunft von 250 Mio Jahren
Zeitstrahl Menschheitsgeschichte
Dasselbe - jedoch seit Auftreten des ersten Homo errectus vor 3 Mio Jahren
Zeitstrahl Kulturgeschichte
Dasselbe - jedoch seit Ende der Eiszeiten
Zeitstrahl Menschenleben
In der Grundschule kann man Zeitstrahlen mit der Entwicklung eines Menschen darstellen, der etwa 90 Jahre alt wird:
Zeugung - Schwangerschaft - Geburt - Baby - Einschulung - Pubertät - Berufsleben - Familie+Kinder - Ruhestand - Greis - Tod
Vorlagen für Zeitleisten
❱:❱ ➜
archive.org: chaosreligion-com-wiki-WikiTimeLine
Ein Projekt (eine WIKI-Syntax/Wiki-Befehle) der Wikipedia - damit können eigene Zeitleisten in der Wikipedia erstellt werden - oder in eigenen Wiki-Projekten
❱:❱ ➜
archive-org-Sachunterricht-Zeitstrahl_Legematerial-pdf
Beschriftungskärtchen für die Zeitalter seit der Jungsteinzeit
❱:❱ ➜
dropbox-Zeitleiste_Aushänge_neu
Bildkarten zur Zeitleiste ab Jesu Geburt (22 Seiten PDF - Zum Ausdruck auf Querformat stellen)
❱:❱ ➜
readwritethink-org-classroom-resources-student-interactives-timeline
Mit diesem Onlinetool können Flash-Timelines erstellt werden. Es stehen drei Varianten zur Auswahl: Datumssortierung / Zeitsortierung / Ablaufsortierung
❱:❱ ➜
archive-org-senckenberg-uni-frankfurt-zeittab
Erdgeschichtliche Zeittabelle vom Senkenbergmuseum (archive.org)
❱:❱ ➜
templates-office-com-en-GB-Timelines
Vorlagen für Zeitleisten von Microsoft
❱:❱ ➜
Timetoast
Timetoast-Timelines sind eine schöne Möglichkeit, die Vergangenheit oder sogar die Zukunft zu "planen
❱:❱ ➜
wiki-wisseninklusiv-uploads-Zeitstrahl-Vorlagen-zum-Ausdrucken-pdf
Zeitleiste (PDF) ohne Daten zum Ausdruck und Aneinanderkleben
❱:❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Zeitleiste
Wikipedia-Eintrag: Zeitleiste - mit weiter führenden Links zu Tools und Beispielen
Freeware / Onlinetools
❱22Q1❱ ➜
free-timeline-com
"Create, save, and share timelines absolutely free"
❱:❱ ➜
grimme-lab-interaktive-timelines-einfach-erstellen
Interaktiv und online Zeitleisten erstellen - und online veröffentlichen
❱:❱ ➜
h5p-org-timeline
Interaktiv und online Timelines mit h5p erstellen
❱:❱ ➜
timeline-knightlab-com/
Timelines erstellen: "TimelineJS is an open-source tool that enables anyone to build visually rich, interactive timelines. Beginners can create a timeline using nothing more than a Google spreadsheet, like the one we used for the Timeline above. Experts can use their JSON skills to create custom installations, while keeping TimelineJS's core functionality. "
❱22Q1❱ ➜
historischdenken-hypotheses-org
Anleitung zum Erstellen von Timelines mit timeline.knightlab
❱:❱ ➜
preceden-timeglider
Webbasierte Timeline-Software zum Erstellen und Freigeben von Verlauf, Projektplanung... 1 Timeline frei (man muss eine Mailadresse angeben - diese wird jedoch nicht überprüft. Es genügt eine Adresse nach dem Muster vorderteil@hinterteil.de, also auch dhfgret@dgfte.de ;-) Die Timeline kann dann als png, pdf oder Powerpoint heruntergeladen werden
Linktipps: Zeitleisten/Zeittafeln zur (Menschheits-) Geschichte und zu Epochen
Für die Darstellung der Erdzeitalter habe ich die Karten der Plattentektonik und der Kontinentalplattenverschiebung der Erde über die Jahrmillionen als Markierungen aufgehängt - die hier zu finden sind. Dazu jeweils Abbildungen von Lebewesen, die in diesem Zeitalter gelebt hatten - von Mikroben bis zu Dinosauriern.
❱:❱ ➜
scotese-com-earth-htm
Karten der Erdzeitalter mit Darstellung der Plattentektonik und Kontinentalverschiebung der vergangenen 5 Mrd Jahre - und der prognostizierten Entwicklung der kommenden 500 Mio Jahre.
Aus der Tabelle der Erdzeitalter und den hinterlegten Dateien hatte ich Bildkarten mit Informationen erstellt, welche Lebewesen zu den verschiedenen Erdzeitaltern die Welt bevölkerten:
❱22Q1❱ ➜
archive-org-segu-b-cdn-net-ZeittafelGeschichte-pdf
zeittafelgeschichte - Ereignisse und Epochen der Geschichte – Orientierungshilfe für Schüler, 5 Seiten PDF (längere Ladezeit, da aus archive-org eingebunden)
❱:❱ ➜
ucmp.berkeley.edu-search/?q=timeline
Suchergebnis nach "timeline" am paläontologischen Institut der Uni Berkley
BTW: Falls Sie es noch nicht wussten - Die Welt geht unter!
Nach Berechnungen führender Wissenschaftler wird die Sonne in ca. 5 Milliarden Jahren ihre Energie verbraucht haben und zum weißen Zwerg mutieren. Dabei wird die Erde verschlungen.
Uns bleibt "nur noch" Zeit bis zum Ende des Schulhauses... einmal die gesamte Evolution rückwärts. Dass dieser Prozess bereits begonnen hat, wird an manchen Zeitgenossen sichtbar;-)
❱:❱ ➜
archive-org-geschichtedermenschheit
Geschichte der Menschheit - von den Hochkulturen bis 1939 komprimiert zusammengefasst (am Fuß über "weiter" blättern) - nur noch über archive.org abrufbar
❱:❱ ➜
evokids-de-evokids-unterrichtsmaterialien
Kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Evolutionsgeschichte
❱:❱ ➜
evokids-de-files-zeitschnur_5m-pdf
Abbildungen für eine 500-Mio-Jahre-Zeitschnur mit 5 m Länge
❱:❱ ➜
generationenprojekt
Themen: Das Generationen Projekt - Ein halbes Jahrhundert in Hypertext (1918-1970). Hier wird Geschichte nicht aus Regierungsjahreszahlen und -handlungen, sondern aus der Sicht von Menschen, die in diesem Jahrhundert gelebt haben, geschildert
❱22Q1❱ ➜
histomania-com
Fertig ausgearbeitete Zeitleisten zu historischen Personen und Ereignissen
❱:❱ ➜
hyperhistory-com-online_n2-civil_n2-hist_00
Ausführliche Zeitleiste (englisch) mit gewöhnungsbedürftiger Navigation -- neben den Jahreszahlen auf den Doppelpfeil klicken, um weiter zu blättern!
❱:❱ ➜
wochenblatt-net-das-jahrtausend
Regionale Zeitchronik - Berichte von Zeitgenossen
❱:❱ ➜
commons-wikimedia-org-wiki-Category:Geologic_time_scale
Wikimedia-Commons - Kategorie: Geologische Zeitleisten
❱:❱ ➜
commons-wikimedia-org-wiki-Category:History_timelines
Wikimedia-Commons - Kategorie: Historische Zeitleisten
❱:❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Geologische_Zeitskala
Wikipedia: Geologische Zeitleiste
❱:❱ ➜
de-wikipedia-org-wiki-Kategorie:Zeittafel
Wikipedia: Liste der Zeittafeln auf Wikipedia
❱:❱ ➜
wispor.de/wp-thema
Chroniken nach Themengebieten
❱:❱ ➜
wispor-de-wx-tech
Chroniken zu technischen Erfindungen und mehr