Schreibgeräte
Aktionen mit Schülern:
- Schreibwerkstatt mit kleinen (Schiefer-)tafeln und Kreide / Griffel
Schiefertafeln gibt es in 1-€-Läden als Küchendeko / Schieferuntersetzer als Tischdeko bei Depot / Schieferplatten beim Fliesenleger bzw. Baustoffhändler
siehe dazu auch Wikipedia: Griffelschiefer
- Tafeln selbst herstellen: Zeichenblockrücken halbieren, Tafelfolie aufkleben, Holzleistchen mit Heißkleber drumrum, Kreidestück und angebundenem Lappen
- Schreiben mit altem Federhalter, Schreibfedern oder Gänsekiel -Bezugsquellen
- Schreiben mit angespitztem Schilfrohr (Schreibrohr) oder dickerem Trinkröhrchen- mit Federmesser anschneiden
- Schreiben in Tontäfelchen wie die Babylonier (Keilschrift) - Zeichen erfinden (Geheimschrift) oder
- Schreiben in Wachstäfelchen wie die Römer - dazu langen, dickeren Zimmermannsnagel anspitzen und den Nagelkopf als Schaber flachklopfen (tabula mit stilus)
genauer beschrieben habe ich das hier: ➜ Schreiben wie im alten Rom

Tinten
Papier herstellen
Tipps dazu habe ich auf meiner Website zu den Radiertechniken gesammelt:
radiertechniken.de/werkzeuge/papier
Sütterlin, Fraktur und andere alte Schriften
Sütterlin war von 1924 bis 1941 die deutsche Standardschrift, die die Erstklässler an deutschen Schulen lernten.
Entwickelt wurde sie von dem Berliner Schriftkünstler Ludwig Sütterlin 1911 als Schreibschrift-Variante zur Druckschrift
'Fraktur in den sogenannten Schwabacher Lettern' (Kurrentschrift), einer der ältesten deutschen Druckschriften.
Damals wurde in der Schule mit einer Stahlfeder geschrieben. Kurrent war damit sehr schwer zu schreiben, besonders für Kinder, da diese noch für den Federkiel enbtworfen war und an- und abschwellende Linien besaß.
Im Auftrag des Preußischen Kultusministeriums hatte Ludwig Sütterlin daher eine Schriftvariante entwickelt, die möglichst einfach zu lernen war und
mit einer Gleichzugfeder geschrieben wurde. Das Schreiben mit dieser neuen Stahlfeder ging leichter von der Hand als die viel eckigere Kurrentschrift.
1914 wurde beschlossen, dass die Sütterlin-Schrift in den Schulen Preußens als Grundschrift eingeführt wird, 1924 in ganz Deutschland.
Im Dritten Reich wurden Fraktur und Kurrentschrift sowie ihre Wandlungen zunächst als ursprünglich deutschstämmige Schriftform gefeiert.
Doch dann wurden die so urdeutschen Schriften plötzlich abgeschafft, als Hitlers Stellvertreter Martin Bormann 1941 die Verwendung der Schriftart mit der antisemitischen Begründung verbot, beide Schriften leiteten sich von den „Schwabacher Judenlettern“ des späten 15. Jahrhunderts ab.
"Historiker gehen davon aus, der der eigentliche Grund für das Verbot praktischer Natur war.
Die Menschen in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten sollten die Anweisungen der Nationalsozialisten lesen können – was in der deutschen Schrift kaum möglich war."
siehe
➜ welt-de-Darum-mussten-alle-Schueler-seine-Schrift-lernen
siehe
➜
planet-wissen-lernen-erfindung_der_schrift
Aktionen mit Schülern:
Eigenen Namen mit Sütterlin schreiben - evtl. am PC schreiben, ausdrucken, nachspuren
➜ siehe auch
Altdeutsche Schriften: Sütterlin, Fraktur und Kurrent
❱21❱ ➜
deutsche-handschrift-adsschreiben
Onlinegenerator für Sütterlin - Schrift in 8 Ausprägungen - allerdings nur für kurze Textfragmente wie Namen
❱21❱ ➜
diaware-schrift
Hinweise zur Schreibung in Sütterlin, Wortverbindungen, Besonderheiten
❱23Q2❱ ➜
fontget-com-discover-sutterlin
Ein Schriftgenerator. Text in der oberen Zeile eingeben - er wird in Sütterlin, Kurrent etc. ausgegeben
❱21❱ ➜
wiki-genealogy-Alte_deutsche_Handschriften
Alte deutsche Handschriften und Linktipps zu kostenlosen Fonts
❱21❱ ➜
giga-downloads-suetterlin/
Kostenloser Sütterlin-Font von R.G. Arens (Uni Saarbrücken)
❱21❱ ➜
medienwerkstatt-online-lws_wissen-nterricht-Schule+früher+und+heute
Wissenskarten zur Schulgeschichte: Schreiben lernen vor 100 Jahren, Schulregeln, Sitzhaltung, Sütterlinschrift
❱21❱ ➜
deutsche-handschrift-adsschreiben
Eine Übersicht über alte deutsche Schriften - zum Teil mit Linkhinweisen zum Download von Fonts
❱21❱ ➜
rilchingen-ers-suett-lp
Sütterlin - Beispiele, Lernprogramm zur Sütterlin-Schrift
❱21❱ ➜
rilchingen-ers-suefrag1
Sütterlin als Font zum Download
❱21❱ ➜
archive-org-suetterlinschrift-Lese-Sutterlin
Ein Kurs zum Erlernen der Sütterlin-Schrift
❱23Q2❱ ➜
suetterlinstube-de-alpha-php
Darstellung der Sütterlinschrift und Kurrentschrift, Geschichtlichesn,
❱21❱ ➜
de.wikipedia-Sütterlinschrift
Wikipedia: Sütterlinschrift
❱21❱ ➜
volksstimme-kultur-briefe-von-oma-in-suetterlin-entziffern
Tipps und Tools zum Entziffern von Sütterlin
Kurrentschrift
❱23Q2❱ ➜
kurrent-lernen-muecke-de-Schreiblehrgang_Kurrentschrift_2016_pdf
Eine Anleitung zumk Lesen und Schjreiben von Kurrentschrift - 34 Seiten PDF
❱23Q2❱ ➜
gonline-univie-ac-at-erste-schritte-in-kurrent-lese-und-schreibuebungen
Lese- uned Schreibübungen zu Kurrentschrift und deren Änderungen über mehrere Jahrhunderte
❱23Q2❱ ➜
adfontes-uzh-ch
Ad fontes - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv. Ad fontes ist ein Lernangebot der Universität Zürich für alle, die mit historischen Materialien arbeiten.
❱23Q2❱ ➜
kurrentschrift-net-index-download
Linienblätter für Schreibübungen Kurrentschrift
❱23Q2❱ ➜
kurrentschrift-net-index-alphabet-suetterlin
Buchstabenblätter für Kurrentschrift, Sütterlin, Fraktur und Offenbacher
Andere (historische) Schriften
➜ siehe auch
Ägypten: Unterrichtsmaterialien + Hieroglyphen
❱21❱ ➜
materials.lehrerweb.at-materials-geschichte-kartei_schrift
Schriftkartei
❱21❱ ➜
commons.wikimedia-org-Category:Alphabet_charts
Kategorie Schriften in der Wikimedia
❱21❱ ➜
wikipedia-Portal:Schrift
Wikipedia-Portal Schrift: Hier sind die Wikipedia-Einträge zu verschiedensten Schriften versammelt - von der Keilschrift bis zum Desktop-Publishing