❱21❱ ➜
druckerchannel
Kompetent in vielem, was Drucker betrifft: Vergleiche, Trends, Entwicklungen, Tests,Verbrauchskostenrechner usw
❱21❱ ➜
fcc-gov-oet-fccid
Auf den meisten Mainboards und Geräten ist eine "FCC-Nummer" aufgedruckt, die man auf dieser Seite eingeben kann. Damit erfährt man dann den genauen Mainboard-Typ
❱21❱ ➜
hardtecs4u
Hardware-Infos
❱21❱ ➜
laptopinventory-com-Repair_Videos.php
Hunderte Anleitungsvideos zur Reparatur oder zum RAM-Tausch, Plattentausch etc. aller möglichen Laptops
❱21❱ ➜
netzmafia-de-skripten-netze-twisted
Anleitung zum Crimpen von RJ45-Kabeln (Twisted Pair)
❱21❱ ➜
nickles
Die „Know-how-Zentrale für PC-Anwender“ mitüber 1800 Seiten zu allen Themen rund um Computer: Hardwareperfekt konfiguriert, Betriebssysteme von Windows bis Linux, Homepage bauen usw
❱21❱ ➜
pctechguide
englisch, das beste Nachschlagewerk. Wer Fragen zu PC-Technik hat, findet hier die Antwort
❱21❱ ➜
supportnet
Viele Lösungen und News, auch zum Einbau von Festplatten usw
❱21❱ ➜
thinkwiki.org/wiki/ThinkWiki
IBM-Thinkpad - Wiki. Zahlreiche Informationen zu den Laptops der Thinkpad-Serie
❱21❱ ➜
tomshardware
Nach Webseiten mit deutschsprachigen Hardware-Infos mußte man lange Zeit suchen. Mit Toms Hardware-Guide gibt es kompetente Test-Berichte, verpackt in Spitzendesign auf einem flotten Server. Der Besuch der Seiten ist ein Muß vor jeder neuen Anschaffung. Egal ob Grafikkarte, Motherboard oder Festplatte -hier erhalten Sie die Informationen, die vor der 'Katze im Sack' bewahren
❱21❱ ➜
tweakpc
englisch, das beste Nachschlagewerk. Wer Fragen zu PC-Technik hat, findet hier die Antwort.deutsch, viele gute Tipps zum PC-Tuning
❱21❱ ➜
zdnet
Windows-Special, Netzwerkpraxis, zentrale Administration u.v.a.m
Mein Wunschrechner
Manchmal sucht man ewig, doch jetzt hab' ich die Liste für die optimale Ausstattung meines Wunschrechners in meinen Unterlagen wieder gefunden.
- Mindestens 64 K
- Arithmetikprozessor
- Zentraleinheit mit Z80A/Z80, 65xx, 75xx oder 6809-Prozessor (da bin ich noch unschlüssig)
- Software für Kalkulationsprogramme
- Diskettenlaufwerk mit 400 K
- Schnittstelle für Textverarbeitung
- Analog-Digital-Wandler (evtl. mit ZX81)
- Fortran, C, Cobol, Forth und Pascal sollten lauffägig sein
- Assembler zur Programmerstellung (falls der Rechner Fortran beherrscht, ist Assembler nicht unbedingt notwendig)
- graphikfähiger Drucker
- evtl. eingebauter Tongenerator mit verschiedenen Wellenformen und Filterarten
- Hüllkurvengenerator
- Tonumfang 5-8 Oktaven
- prellfreie Tastatur
- Datenverwaltungssoftware
- Cursortasten und mindestens 8 Funktionstasten
- separater Ziffernblock mit eigener "Enter"-Taste
- am Joystick 1 Trigger, einweiterter an der Konsole
Der Preis ist zwar heftig - da geht zwar ein Monatslohn dafür drauf, aber dafür hätte ich "was g'scheits" ...
;-)
Diesen "Traumrechner hatte ich 1984 zusammengestellt - konnte ihn mir jedoch nicht leisten
Den Rechner, an dem ich damals saß und gearbeitet habe, sowieso nicht. Zumal mir auch der Platz dafür gefehlt hat. Allein die 8 Festplattenlaufwerke haben einen eigenen, staubfreien und klimatisierten Raum benötigt.
Der Dia-Scanner war auch ein etwas anderes Kaliber als das, was ich heute besitze.
❱21❱ ➜
hell-kiel-images-System-Chromacom_1980
Das Hell-Chromacom-System kostete damals knapp 1,5 Millionen DM und wurde in der Druckerei, in der ich als Systemoperator und Druckvorlagenhersteller/Lithograph/Reprofotograph arbeitete zur Herstellung der Drückvorlagen für hochwertigen Modeprospekten verwendet.