Soziales Lernen -- LIPSA -- Guter Start in die Hauptschule
aufklappen / ausblenden
Lern-, Interessen-, Persönlichkeitsentwickelnde Schüler-Angebote, besonders für Klasse 5/6
Dazu gehören Stützkurse zur Schließung von Lernlücken, das Erlernen von Lerntechniken, Projekte und Gemeinschaft fördernde Veranstaltungen, z.T. mit den Eltern.
Lernstandsdiagnose am Beginn des Schuljahres in Deutsch und Mathematik
Zusatzförderunterricht (individuelle Förderung) nach Lernstandsdiagnose
Entwicklung von Selbstbestimmungsfähigkeit, Eigenverantwortung und Eigenmotivation durch entsprechende Inhalte und Lernmethoden (Freiarbeit, Lernstrategien/Lernen lernen, Themenauswahl, Teambildung, Hausaufgaben, Projekte, EBA-Angebote
Profilierung in berufsorientierenden Lernfeldern
Gestaltung der Schulzeit, des Schulklimas, des Schullebens, der Schulkultur
Lektüre von mind. einer Ganzschrift
Förderung der musischen, sportlichen und künstlerischen Fähigkeiten
PC-Grundkurs als Grundlage für alle Fächer
Einführung in die Portfolioarbeit
Zu einer Klassengemeinschaft zusammenfinden
Soziales Kompetenztraining zur Gewaltprävention und Konfliktbewältigung
Erlebnispädagogische Tage im Hochseilgarten, Wanderungen, .
❱21❱ ➜ archive-org-faustlos Linksammlung vom Projekt "Faustlos" (Fortbildungsreihe)
❱21❱ ➜ gew Auf der Homepage der GEW ist eine PISA-Seite mit Pressemitteilungen, Hintergrundartikeln, Links usw. eingerichtet Wenn Sie sich über das Schwedische Bildungssystem informieren wollen: Anfang des Jahres hat eine GEW-Delegation eine Bildungsreise nach Schweden unternommen. Die Ergebnisse finden Sie, wenn Sie auf unserer Startseite (www.gew.de) unten das PISA-Symbol anklicken und dann in der linken Navigationsleiste auf "zurück" klicken (sorry, die Verlinkung ist etwas ungeschickt)
❱21❱ ➜ wiki-zum-de-wiki-PISA-Studien Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) hat eine Informationssammlung zu den PISA-Studien zusammengestellt, mit den wichtigsten Ergebnissen der Schulvergleichsstudie und den Konsequenzen
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht Das alchemistische Werkstattbuch. Erweiterte 7. Auflage, 232 Seiten (Großformat), ISBN 978-3-98217650-5
Auszüge (PDF): ➜ Inhalt //
➜ Intro //
➜ Ätzung //
➜ Pigmentdruck //
➜ Chemie
Rezensionen / Kommentare zum Buch: ➜ https://wp.radiertechniken.de/info/ruckmeldungen-kommentare/
Liste der ➜ Büchereien und (Hochschul-)Bibliotheken, in denen das Buch zu finden ist.
Das Buch bietet auf 232 großformatigen Seiten Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis sowie aus historischer Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre.
Zu entdecken sind Tipps, Tricks und Verfahren zu Radierung, Ätzradierung, Kupferdruck, Druckgrafik sowie zur Herstellung von fotografischen Edeldrucken wie Heliogravur, Gummidruck, Cyanotypie, Lichtdruck uvam.