✦ Materialien und Infos zum Thema: 'Zeitung entdecken - ein Unterrichtsprojekt'
✦ Adressen von Nachrichtenmagazinen, Zeitschriften und Zeitungen weltweit
❱21❱ ➜ medienfuehrerschein.bayern.de/Unterrichtseinheit.d592 Zeitung entdecken - Unterrichtsmaterial für die Klassenstufen 6 und 7 - Material für eine Doppelstunde oder zwei Einzelstunden - Hintergrundinformationen
❱21❱ ➜ derlehrerclub-aktuelles-sekundarstufe-zeitschriften Lehrerclub der 'Stiftung Lesen': ZEITSCHRIFTEN IN DIE SCHULEN für alle weiterführenden und berufsbildenden Schulen. Im Rahmen des Projekts erhalten 10.000 Klassen jährlich nach den Osterferien ein attraktives Zeitschriftenpaket mit einer breit gefächerten Auswahl von 25 General-Interest-Titeln. Umfangreiches methodisch-didaktisches Material unterstützt mit vielfältigen Impulsen den Einsatz der Zeitschriften im Unterricht.
❱21❱ ➜ lehrer-online.de/sportreporter Traumberuf: Sportreporter. Unterrichtsprojekt mit 10-15 UE. Schülerinnen und Schüler versetzen sich in die Rolle eines Sportreporters - Arbeitsblätter zu Textarten und zu Journalismus. Infos sind offen zugänglich, leider sind die Materialien nur nach Anmeldung erhältlich.
❱21❱ ➜ vdz-de Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
❱21❱ ➜ vdz-de-print-digital-gattungsmarketing-zeitschriften-in-die-schulen Projekt des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger: Zeitschriften in die Schulen. Ziel der Kampagne ist es, Publikumszeitschriften einen festen Platz im Schulunterricht zu geben, durch ihren Einsatz Leselust zu wecken und die Lesekompetenz von Jugendlichen zu stärken. Seit Beginn im Jahr 2003 haben über vier Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen von dem Projekt profitiert. Jährlich werden von den teilnehmenden Verlagen rund 750.000 Exemplare zur Verfügung gestellt und von den 49 bundesweit tätigen Presse-Grosso-Unternehmen kostenfrei an die Schulen geliefert.
❱21❱ ➜ d-nb-de Die Deutsche Nationalbibliothek ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet.Was enthält die ZDB?Die ZDB umfasst mehr als 1,5 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 9,4 Mio. Besitznachweise von ca. 4300 deutschen Bibliotheken nach. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.
❱21❱ ➜ bibliothek-kit-edu Karlsruher Virtueller Katalog - Suche nach Literatur in verschiedenen Bibliothekskatalogen weltweit
❱21❱ ➜ paperball Paperball durchsucht 200 Zeitungen, allerdings nur nach Meldungen des aktuellen Tages, keine Archivsuche
❱21❱ ➜ hinter-den-schlagzeilen.de Konstantin Wecker sammelt abweichende Meinungen vom Mainstream. Er verweist auf durchaus lesenswerte Artikel und Informationen zu Irak, Afghanistan, Israel, USA und Südamerika. Ein Tipp für Gemeinschaftskunde, Religion, Deutsch und zur eigenen Information
❱21❱ ➜ geo.de/geolino „Geolino - das Erlebnisheft“. Grundschulzeitung im Netz. Dort ist wohl vor allem die Wissenskiste und die Experimente-Fundgrube für Kinder ab 8 Jahren eine interessante Sache
❱21❱ ➜ espressoedit.it Im Bereich der Wochenzeitschriften ist L'Espresso hervorzuheben. Neben Auszügen der aktuellen Nummer finden Sie verschiedenen Themenrubriken, ein Dossier, jede Menge Artikel und Kommentare sowie eine integrierte Suchhilfe
❱21❱ ➜ ilmessaggero.it Il Messaggero bietet eine Reihe von Regionalausgaben sowie die nationale Ausgabe der Zeitung. Neben den aktuellen Texten stehen Ihnen auch die Ausgaben der letzten Woche sowie ein Volltextarchiv (mit den Artikeln ab Februar 1998) zur Verfügung
❱21❱ ➜ repubblica.it Sehr brauchbar ist La Repubblica mit der aktuellen Tagesausgabe.
❱21❱ ➜ repubblica.it/online/dossier/dossier Sie können direkt in die einzelnen Ressorts einsteigen oder zu verschiedenen Themen (Europawahl, Balkankrieg, Arbeitswelt etc.) abrufen. Interessant sind auch die Themenschwerpunkte mit einzelnen Artikeln. Geboten werden unter anderem die Bereiche
Zeitungen und Zeitschriften England/Amerika
Webauftritte englischer/amerikanischer Printmedien
➜ ausblenden / ➜ aufklappen
Traditionelle Medien wie Zeitungen, Magazine, Rundfunk und Fernsehen sind im Internet stark vertreten. Und das Programmangebot im World Wide Web kann sich sehen lassen. So bieten fast alle größeren Zeitungen der Welt ihre Archive in der einen oder anderen Form an. Manche dieser Angebote sind kostenpflichtig, andere frei zugänglich. für die Recherche zu aktuellen Themen oder die Bereitstellung von Unterrichtsmaterial sind die Archive wahre Fundgruben. Sie bieten sehr viele Möglichkeiten für Arbeitsaufträge an einzelne Schüler/innen oder kleine Schülerteams. Und auch für LehrerInnen ergeben sich neue Möglichkeiten der Unterrichtsplanung und -vorbereitung: Ein aktueller Fundus an aktuellem und authentischem Material steht zur Verfügung und kann mit jeder
Textverarbeitung für die eigenen Zwecke adaptiert werden. Attraktives Material bieten auch viele Rundfunk- und Fernsehstationen: Begleitinformationen und Hintergrundtexte zu aktuellen Sendungen, Programminformationen und zunehmend auch Programmausschnitte. Das gilt vor allem für die Radiostationen, die Sie zum Teil auch im Internet hören können, sowie für Medienpakete zu Themenschwerpunkten
Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht 1001 Tipps, Tricks und Rezepturen für Radierer, Künstler, Ätzer, Drucker, Kunsthistoriker, Alchemisten, Photographen und alle, die mehr wissen wollen.
Nochmals erweiterte 7. Auflage 2020 - 35 €1
Zu entdecken sind Anleitungen in 'Kochbuchmanier' zu Radiertechniken wie Ätzradierung, Kupferdruck, Fotoradierung etc. sowie zu Edeldruckverfahren wie Heliogravur, Gummidruck, Cyanotypie, Lichtdruck uvam.
Das Buch bietet auf 232 großformatigen Seiten Anleitungen und Rezepturen aus der Praxis sowie aus Fachliteratur der vergangenen 500 Jahre.